In diesem kooperativen Planspiel übernehmen Teilnehmende Rollen aus Verwaltung, Politik, Planung oder Zivilgesellschaft. Das Spiel beginnt dort, wo es in der Praxis oft schwierig wird: bei der Aushandlung von Interessen und Zwängen. In der Einführung erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über Machtverhältnisse im Bauwesen und wie folglich Entscheidungen getroffen werden. Gemeinsam entwickeln sie dann selbst […]
Genossenschaften sind ein Modell für mehr Demokratie und soziale Gerechtigkeit. Unter dem Motto »Klingt nach Zukunft« diskutieren wir, wie genossenschaftliche Strukturen den Einzelnen stärken und solidarische Gemeinschaften schaffen. Wir schauen, wie Genossenschaften in vielseitigen Bereichen positive Veränderungen bewirken. Neben der inhaltlichen Diskussion wird es Zeit und Raum für Austausch und Vernetzung zu Genossenschaften geben – bei […]
Wie können wir die Münchner Klimapolitik konstruktiv, menschlich und klimafreundlich gestalten? Seit 2021 berät der Münchner Klimarat – mit seinen Vertreter:innen aus der Zivilgesellschaft – den Stadtrat und die Verwaltung in allen Klima-Angelegenheiten, von Klimaschutz bis Klimaanpassung. Der Klimarat spielt also im Vorfeld politischer Entscheidungen eine zentrale Rolle. Deshalb die heutige Einladung zu einer Berichterstattung und konstruktiven […]
Die Stadt München hat sich das Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Ein zentraler Baustein auf diesem Weg ist der „integrierte Quartiersansatz“. Dieser ermöglicht es, die vielfältigen Bedürfnisse in den Bereichen Stadtentwicklung, Mobilität, geförderter Wohnungsbau, privates Eigentum, Freiraum, Energieversorgung, Digitalisierung und vieles mehr auf Quartiersebene zu bündeln und gemeinsam mit den Bürger:innen umzusetzen. Gemeinsam […]
Wenige Themen bedrohen so sehr den inneren Frieden von demokratischen Gesellschaften wie die Klimapolitik. Das Abwägen, wie man mit demokratischen Mitteln die Brücke zwischen »was politisch getan wird« und »was jede:r von uns tun müsste« baut, ist eine neue politische Herausforderung. Während dieses Ringens um den richtigen Weg verändert sich auch das gesellschaftliche Klima durch […]
Wer hat die Macht in der Klimapolitik? Diese Frage steht im Zentrum der Veranstaltung. Gemeinsam werfen wir einen kritischen Blick auf die Machtverhältnisse und Einflussmöglichkeiten von Staaten, internationalen Organisationen, NGOs und Konzernen. Dabei wird beleuchtet, wie demokratische Prozesse durch Lobbyismus und internationale Strukturen gelenkt und mitunter behindert werden. Im Anschluss diskutieren wir, welche Handlungsspielräume bestehen […]
Wir wissen es doch schon so lange: Bevorstehende Klimakatastrophe, Grenzen des Wachstums, Artensterben, Überschreiten der globalen Grenzen… Warnungen vor dem ökologischen Desaster werden immer lauter. Und wer bremst und verhindert die notwendigen Transformationen? Sind es wir, die »Konsum-Monster«, die wir uns auf hohem Niveau eingerichtet haben und nicht bereit sind, uns am »Wohl für alle« […]
Nicht nur Kundgebungen, auch eine Pflanzaktion oder die Gestaltung eines Parklets sind Demokratie-Taten. Wenn man den öffentlichen Raum verändert, sei das temporär oder dauerhaft, eignet man ihn sich an. Und transportiert eine politische Forderung, wie unsere Stadt gestaltet werden soll. Im Workshop diskutieren wir, wie der öffentliche Raum in München zu einem Ort wird, an […]
Zivilgesellschaftlich engagierte Personen und Organisationen – nicht zuletzt beim Thema Klima- und Menschenrechtsaktivismus – erfahren in Deutschland zunehmend Gegenwind. Weltweit stehen zivilgesellschaftliche Organisationen und Aktivist:innen massiv unter Druck. Das dokumentiert der »Atlas der Zivilgesellschaft«, den Brot für die Welt jährlich herausbringt. Neben den aktuellsten Entwicklungen finden im Workshop auch Diskussionen zu eigenen Erfahrungen sowie konkrete Beispiele ihren […]