Das Erlebnisrollenspiel Weltklimakonferenz macht die Dynamiken der Verhandlungen unterschiedlichster Interessengruppen erlebbar in einem interaktiven Theaterformat. Im Herzen der globalen Klimapolitik nehmen die Spieler:innen die Verantwortung für die Zukunft unseres Planeten in die Hand. Der Spaßfaktor im Erlebnisrollenspiel ist der entscheidende Hebel, um diese ernste Problematik effektiv anzugehen.
Unsere Städte heizen sich aufgrund des Klimawandels immer stärker auf. Was ist zu tun? Eine der besten Lösungen ist das Pflanzen von Bäumen. Sie spenden nicht nur Schatten, sondern kühlen die Umgebung auch durch das Verdunsten von Wasser. In München, der Stadt mit der höchsten Einwohnerdichte Deutschlands, ist nur wenig Platz für neue Bäume. Daher […]
Die Stadt Erlangen hat sich 2019 das Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu sein. Wie kann das gelingen? Der Dokumentarfilm »Zusammen – Ist das der Weg aus der Klimakrise?« erzählt die Geschichte des einzigartigen Beteiligungsprozesses und der Menschen, die Vorschläge erarbeitet haben, wie der Klimaaufbruch in Erlangen gestaltet werden soll
Die Wege zu einer klimaneutralen Stadt sind lang und umkämpft. Obwohl ambitionierte Ziele wie »Klimaneutralität bis 2035« beschlossen wurden, bleibt die Umsetzung hinter den Erwartungen zurück; Klimaneutralität wird laut von der Stadt beauftragten Gutachten frühestens in den 2040ern erreicht. Entscheidungen laufen durch komplexe Prozesse, in denen Verwaltung, Stadtrat, Verbände, Unternehmen, Medien und Zivilgesellschaft mitwirken – […]
Eine lebendige Demokratie braucht Menschen, die sich auch jenseits von Wahlen einbringen und mitgestalten. Doch wie und wo ist das möglich? Bei unserem Stadtrundgang zu Münchner Orten des Wandels begegnen wir inspirierenden Menschen und Initiativen, die sich auf vielfältige Weise für eine lebenswerte Stadt engagieren. Wir starten mit einem gemeinsamen inhaltlichen Einstieg im EineWeltHaus und […]
Die Herausforderungen durch das koloniale Erbe und die Klimakrise sind enorm – umso stärker und vielfältiger müssen die Bündnisse sein, die auf Ungerechtigkeiten hinweisen und an Lösungen arbeiten. Aus dieser Überzeugung haben wir uns für eine große, zweitägige Kooperation zusammengeschlossen. Mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eröffnen wir Räume für kreative Auseinandersetzung mit Klima(un)gerechtigkeit, historischen Kontinuitäten und […]
Im Spannungsfeld zwischen bedrohlichen Entwicklungen und der dringenden Notwendigkeit von Solidarität geraten viele Menschen in der Klimabewegung unter Druck. Innen wie außen entstehen Konflikte, die verunsichern, wütend machen oder das Gefühl verstärken, allein zu sein. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung ist es wichtig, mit solchen Spannungen bewusst umzugehen. Ausgehend von Erfahrungen im Klimanetz München und […]
Die Herausforderungen durch das koloniale Erbe und die Klimakrise sind enorm – umso stärker und vielfältiger müssen die Bündnisse sein, die auf Ungerechtigkeiten hinweisen und an Lösungen arbeiten. Aus dieser Überzeugung haben wir uns für eine große, zweitägige Kooperation zusammengeschlossen. Mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eröffnen wir Räume für kreative Auseinandersetzung mit Klima(un)gerechtigkeit, historischen Kontinuitäten und […]
Wie können demokratische Prozesse den ökologischen Umbau unserer Gesellschaft unterstützen? Interessierte erfahren mehr darüber, inwiefern gesellschaftliche Bereiche, die bislang als privat galten, demokratisiert werden können, warum der Rückbau schädlicher Industrien sowie der Umbau von Infrastrukturen für die Klimaanpassung nötig sind, wie demokratische Beteiligungsmöglichkeiten die Transformation beeinflussen und weshalb die für die sozial-ökologische Transformation nötige Radikalisierung […]
Der Klimawandel ist nicht geschlechtsneutral. Studien zeigen, dass Frauen besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen sind und sich auch mehr Sorgen um den Klimaschutz machen. Auf der anderen Seite sind Frauen in klimapolitischen Entscheidungsprozessen und Strukturen unterrepräsentiert. Wir wollen anhand von zwei Inputs und einer Diskussionsrunde der Frage nachgehen, was passieren muss, damit die […]
Was wäre, wenn nicht nur Politiker:innen, sondern »ganz normale Menschen« über die wichtigsten Fragen unserer Zeit diskutieren würden – auf Augenhöhe, respektvoll und mit echten Lösungen im Blick? Genau das passiert im Parlament der Menschen. In moderierten Runden diskutieren wir Klimakrise, Gerechtigkeit und Mitbestimmung. Es geht nicht um Parteien, sondern um uns alle. Wie sieht eine […]
Die Ausstellung beleuchtet den politischen, ökologischen und sozialen Umgang mit dem Gebäudebestand in Europa. Sie zeigt, warum Abriss oft bevorzugt wird und dessen Folgen, wie Belastungen der Umwelt oder Vertreibung. Teil eins stellt die EU-Bürgerinitiative HouseEurope! vor, die sich für bessere Rahmenbedingungen für Sanierungen und Umbau einsetzt. Teil zwei zeigt Umbauprojekte aus Bayern als konkrete […]
In Zeiten von Klimakrise, Digitalisierung und gesellschaftlichem Wandel braucht es neue und datenbasierte, partizipative Formen der Zusammenarbeit. Der Workshop bringt die Mission Klimaneutralität der Landeshauptstadt München und die Zivilgesellschaft zusammen, um Lösungen für eine engere Zusammenarbeit im Klimaschutz zu entwickeln. Ein Beispiel dafür ist ein digitales Klimaschutz-Dashboard, das Klimawirkungen sichtbar macht sowie neue Beteiligungsformate – […]
Klimaklagen beeinflussen zunehmend die Politik: Immer mehr Menschen und Organisationen verklagen Staaten oder Unternehmen wegen unzureichenden Klimaschutzes. Aus Einzelfällen wurde eine globale Bewegung. Doch wie demokratisch ist dieser Weg? Darüber diskutieren: Prof. Dr. Miranda Schreurs (Professorin für Climate and Environmental Policy an der TU München), Dr. Hauke Doerk (Referent für Radioaktivität und Energiepolitik beim Umweltinstitut […]
Wie hoch soll und darf man bauen in München? Diese immer wieder aufkommende Streitfrage wird in München nicht erst seit dem zuletzt vom Stadtrat abgelehnten Bürgerbegehren hitzig diskutiert. Vier Expert:innen begeben sich zusammen mit dem Publikum auf die Suche nach Antworten. Sind Hochhäuser »nachhaltig«? Brauchen wir Hochhäuser zur Lösung des Wohnraumproblems? Was hat die Landeshauptstadt […]
Wir laden euch herzlich zur Premiere unseres neuen unterhaltsamen Bildungsspiels ins ÖBZ ein. Dabei nehmen wir das Marktgeschehen im Bio-Lebensmittelhandel genauer unter die Lupe. Spielerisch erfahren wir, wie es gelingen kann, ökologisch-faire Marktbedingungen zu schaffen. Welche Abhängigkeiten gibt es? Wer bestimmt eigentlich? Und was passiert, wenn plötzlich unerwartete Ereignisse eintreten? Wir werden nicht nur neue […]
Welche Rolle spielen NGOs in der Demokratie? Wie können Bürger:innen Politiker:innen erreichen? Und was hat das mit Plastik und Klima zu tun? Ein Vortrag von WECF zeigt, wie Lobbyarbeit der Zivilgesellschaft für eine klimafreundliche Plastik-Politik ein Gegengewicht zur Industrie bilden kann. Im anschließenden Training gibt die Bürgerlobby Klimaschutz Tipps, wie alle Bürger:innen mit Abgeordneten ins […]
Dieser Workshop setzt genau hier an – spielerisch, niedrigschwellig und verbindend. Denn politische Diskussionen müssen nicht spalten: Sie können Perspektiven eröffnen, Gemeinsamkeiten sichtbar machen und Lust auf Mitgestaltung wecken. Ein kreatives, interaktives Format zu aktuellen politischen Themen. Wir lernen das Parteienspektrum kennen, reflektieren demokratische Prozesse und erproben im Perspektivwechsel, wie Konsens entstehen kann – alles durch spielerische […]
Eine schlechte Nachricht nach der anderen, Krisen allerorts – wer fühlt da nicht Frust, Angst, Sorge um sich und die Welt? Kinder und Jugendliche sind nicht alle gleich, aber gleichermaßen betroffen. Auf dem Fachtag wollen wir hinschauen: Wie geht’s Kindern und Jugendlichen angesichts vielfältiger Krisen? Welche Möglichkeiten gibt es für die Beteiligung junger Menschen? Und wir […]
Bei der Führung können sich Interessierte kostenlos durch die Ausstellung “Stadtentwicklung im Dialog – mitdenken, mitreden, mitplanen” führen lassen. In einer Stadt wie München, in der vielfältige Interessen zusammenkommen, spielt der Dialog mit allen eine zentrale Rolle. Die Ausstellung im PlanTreff zeigt den demokratischen Prozess hinter der Weiterentwicklung unserer Stadt. Vorgestellt werden anhand von aktuellen […]
Die regional-ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft versorgt Menschen nicht nur mit frischen, gesunden Lebensmitteln, sondern trägt auch erheblich zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Bei der aktuellen Marktlage sind allerdings die zentralen, preisbewussten Verkaufsorte der großen Handelsunternehmen die Gewinner. Geworben wird mit »billigem Bio für alle« – aber zu welchem Preis? An dem Abend werden wir gemeinsam ein […]
Wie lernen Kinder heute, mit Verantwortung, Empathie und Engagement Teil einer demokratischen Gesellschaft zu sein? In Zeiten globaler Krisen wie dem Klimawandel braucht es Lernräume, die über Wissensvermittlung hinaus Wahrnehmung und Partizipation fördern – für gegenseitiges Verständnis und nachhaltiges Handeln. Unser Vortrag richtet sich an Bildungsinteressierte und zeigt anhand von Beispielen aus Kitas und Schulen, wie […]
Obwohl die globale Flut an Negativmeldungen zum Klima immer neue Pegelstände erreicht, scheint die demokratische Politik auf der Stelle zu treten. Nicht nur angesichts der weltweit wachsenden autokratischen Tendenzen möchten wir daher eine zentrale Frage diskutieren: Ist die Demokratie schnell genug, um der Klimakrise beizukommen? Gemeinsam mit Expert:innen loten wir Chancen und Grenzen aus, stellen […]
Drei Viertel aller Nutzpflanzensorten sind in den letzten 150 Jahren verloren gegangen.Unter dem Leitgedanken »Gutes Essen für alle!« lädt der Münchner Ernährungsrat e.V. gemeinsam mit der Kulturpflanzenentwicklung Obergrashof e.V. zu einer Erkundungstour ein. Auf dem Gelände der Demeter-Gärtnerei Obergrashof erfahren wir, warum samenfeste Sorten entscheidend für Vielfalt und Ernährungssicherheit sind und wie wir mit bewusster […]
In diesem kooperativen Planspiel übernehmen Teilnehmende Rollen aus Verwaltung, Politik, Planung oder Zivilgesellschaft. Das Spiel beginnt dort, wo es in der Praxis oft schwierig wird: bei der Aushandlung von Interessen und Zwängen. In der Einführung erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über Machtverhältnisse im Bauwesen und wie folglich Entscheidungen getroffen werden. Gemeinsam entwickeln sie dann selbst […]
Genossenschaften sind ein Modell für mehr Demokratie und soziale Gerechtigkeit. Unter dem Motto »Klingt nach Zukunft« diskutieren wir, wie genossenschaftliche Strukturen den Einzelnen stärken und solidarische Gemeinschaften schaffen. Wir schauen, wie Genossenschaften in vielseitigen Bereichen positive Veränderungen bewirken. Neben der inhaltlichen Diskussion wird es Zeit und Raum für Austausch und Vernetzung zu Genossenschaften geben – bei […]
Wie können wir die Münchner Klimapolitik konstruktiv, menschlich und klimafreundlich gestalten? Seit 2021 berät der Münchner Klimarat – mit seinen Vertreter:innen aus der Zivilgesellschaft – den Stadtrat und die Verwaltung in allen Klima-Angelegenheiten, von Klimaschutz bis Klimaanpassung. Der Klimarat spielt also im Vorfeld politischer Entscheidungen eine zentrale Rolle. Deshalb die heutige Einladung zu einer Berichterstattung und konstruktiven […]
Die Stadt München hat sich das Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Ein zentraler Baustein auf diesem Weg ist der „integrierte Quartiersansatz“. Dieser ermöglicht es, die vielfältigen Bedürfnisse in den Bereichen Stadtentwicklung, Mobilität, geförderter Wohnungsbau, privates Eigentum, Freiraum, Energieversorgung, Digitalisierung und vieles mehr auf Quartiersebene zu bündeln und gemeinsam mit den Bürger:innen umzusetzen. Gemeinsam […]
Wenige Themen bedrohen so sehr den inneren Frieden von demokratischen Gesellschaften wie die Klimapolitik. Das Abwägen, wie man mit demokratischen Mitteln die Brücke zwischen »was politisch getan wird« und »was jede:r von uns tun müsste« baut, ist eine neue politische Herausforderung. Während dieses Ringens um den richtigen Weg verändert sich auch das gesellschaftliche Klima durch […]
Wer hat die Macht in der Klimapolitik? Diese Frage steht im Zentrum der Veranstaltung. Gemeinsam werfen wir einen kritischen Blick auf die Machtverhältnisse und Einflussmöglichkeiten von Staaten, internationalen Organisationen, NGOs und Konzernen. Dabei wird beleuchtet, wie demokratische Prozesse durch Lobbyismus und internationale Strukturen gelenkt und mitunter behindert werden. Im Anschluss diskutieren wir, welche Handlungsspielräume bestehen […]
Wir wissen es doch schon so lange: Bevorstehende Klimakatastrophe, Grenzen des Wachstums, Artensterben, Überschreiten der globalen Grenzen… Warnungen vor dem ökologischen Desaster werden immer lauter. Und wer bremst und verhindert die notwendigen Transformationen? Sind es wir, die »Konsum-Monster«, die wir uns auf hohem Niveau eingerichtet haben und nicht bereit sind, uns am »Wohl für alle« […]
Nicht nur Kundgebungen, auch eine Pflanzaktion oder die Gestaltung eines Parklets sind Demokratie-Taten. Wenn man den öffentlichen Raum verändert, sei das temporär oder dauerhaft, eignet man ihn sich an. Und transportiert eine politische Forderung, wie unsere Stadt gestaltet werden soll. Im Workshop diskutieren wir, wie der öffentliche Raum in München zu einem Ort wird, an […]
Zivilgesellschaftlich engagierte Personen und Organisationen – nicht zuletzt beim Thema Klima- und Menschenrechtsaktivismus – erfahren in Deutschland zunehmend Gegenwind. Weltweit stehen zivilgesellschaftliche Organisationen und Aktivist:innen massiv unter Druck. Das dokumentiert der »Atlas der Zivilgesellschaft«, den Brot für die Welt jährlich herausbringt. Neben den aktuellsten Entwicklungen finden im Workshop auch Diskussionen zu eigenen Erfahrungen sowie konkrete Beispiele ihren […]