Münchner Klimaherbst 2025:
alle Veranstaltungen

Zukunft gestalten

PlanTreff Blumenstraße 31, München
(Podiums-)Diskussion

Die Stadt München hat sich das Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Ein zentraler Baustein auf diesem Weg ist der „integrierte Quartiersansatz“. Dieser ermöglicht es, die vielfältigen Bedürfnisse in den Bereichen Stadtentwicklung, Mobilität, geförderter Wohnungsbau, privates Eigentum, Freiraum, Energieversorgung, Digitalisierung und vieles mehr auf Quartiersebene zu bündeln und gemeinsam mit den Bürger:innen umzusetzen. Gemeinsam […]

Demokratie im Klimawandel

GESELLSCHAFTSRAUM Buttermelcherstr. 15, München
(Podiums-)Diskussion

Wenige Themen bedrohen so sehr den inneren Frieden von demokratischen Gesellschaften wie die Klimapolitik. Das Abwägen, wie man mit demokratischen Mitteln die Brücke zwischen »was politisch getan wird« und »was jede:r von uns tun müsste« baut, ist eine neue politische Herausforderung. Während dieses Ringens um den richtigen Weg verändert sich auch das gesellschaftliche Klima durch […]

Klima-Governance

münchner zukunftssalon Goethestr. 28, München
(Podiums-)Diskussion

Wer hat die Macht in der Klimapolitik? Diese Frage steht im Zentrum der Veranstaltung. Gemeinsam werfen wir einen kritischen Blick auf die Machtverhältnisse und Einflussmöglichkeiten von Staaten, internationalen Organisationen, NGOs und Konzernen. Dabei wird beleuchtet, wie demokratische Prozesse durch Lobbyismus und internationale Strukturen gelenkt und mitunter behindert werden. Im Anschluss diskutieren wir, welche Handlungsspielräume bestehen […]

Klimakrise: Demokratische Revolution gegen uns »Konsum-Monster«!

Münchner Volkshochschule im Einstein 28, Vortragssaal 2 Einsteinstr. 28, München
(Podiums-)Diskussion

Wir wissen es doch schon so lange: Bevorstehende Klimakatastrophe, Grenzen des Wachstums, Artensterben, Überschreiten der globalen Grenzen… Warnungen vor dem ökologischen Desaster werden immer lauter. Und wer bremst und verhindert die notwendigen Transformationen? Sind es wir, die »Konsum-Monster«, die wir uns auf hohem Niveau eingerichtet haben und nicht bereit sind, uns am »Wohl für alle« […]

Deine Idee für Dein Quartier

Kulturzentrum LUISE Ruppertstr. 5, München, Germany
Workshop

Nicht nur Kundgebungen, auch eine Pflanzaktion oder die Gestaltung eines Parklets sind Demokratie-Taten. Wenn man den öffentlichen Raum verändert, sei das temporär oder dauerhaft, eignet man ihn sich an. Und transportiert eine politische Forderung, wie unsere Stadt gestaltet werden soll. Im Workshop diskutieren wir, wie der öffentliche Raum in München zu einem Ort wird, an […]

Zivilgesellschaft(en): global und national unter Druck

EineWeltHaus, großer Saal E01 Schwanthalerstr. 80, München
(Podiums-)Diskussion

Zivilgesellschaftlich engagierte Personen und Organisationen – nicht zuletzt beim Thema Klima- und Menschenrechtsaktivismus – erfahren in Deutschland zunehmend Gegenwind. Weltweit stehen zivilgesellschaftliche Organisationen und Aktivist:innen massiv unter Druck. Das dokumentiert der »Atlas der Zivilgesellschaft«, den Brot für die Welt jährlich herausbringt. Neben den aktuellsten Entwicklungen finden im Workshop auch Diskussionen zu eigenen Erfahrungen sowie konkrete Beispiele ihren […]

Klimakrise: Die Realitäten bestimmen…

münchner zukunftssalon Goethestr. 28, München
(Podiums-)Diskussion

Die Klimakrise verschärft sich täglich, aber konkret ändert sich fast nichts bei Klimaschutz und Klimaanpassung. Weil: Der Kapitalismus ist nur stabil, solange er (klima-, umwelt-, ressourcenschädigend) wächst. Wenn wir überleben wollen, müssen wir uns vom Wachstum verabschieden: Das Ende unseres Wirtschaftssystems wird von den (Ökologie-)Realitäten bestimmt werden. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und […]

Demo-Kratie jetzt!

Kulturzentrum LUISE Ruppertstr. 5, München, Germany
Workshop

Du fühlst dich ohnmächtig? Es passieren so viele Dinge, die dich traurig machen? Nimm es selber in die Hand und lerne mit uns, wie du dich selbstwirksam für den Klimaschutz einbringen kannst! Bring DEIN Thema mit und wir zeigen dir, wie du es auf die Straße, in die Politik und unter die Leute bringst. Ob […]

3D-Geld. Endlich flüssig!

münchner zukunftssalon Goethestr. 28, München
(Podiums-)Diskussion

Im Vortrag wird das 3D-Geld erklärt und der integrierte, demokratischen Abstimmungsprozess dargestellt. 1. Das 3D-Geld führt über eine Entfernungs­gebühr zu weltweiter Regionalisierung der Wirtschaft und somit zu CO2-Reduktion. 2. Das 3D-Geld bewirkt durch eine ­Umlaufsicherungsgebühr einen kontinuierlichen sozialen Ausgleich. 3. Durch sofortige Remission dieser Gebühren erfährt das 3D-Geld hohe Attraktion und birgt somit das Potential für einen […]

»Das stand doch in der Zeitung!«

Generationengarten Ricarda-Huch-Str. 4, München
(Podiums-)Diskussion

Obwohl die Klimakrise die Lebensgrundlagen aller akut bedroht, ist sie in den Medien oft unterrepräsentiert. Das Netzwerk Klimajournalismus setzt sich dafür ein, dass Redaktionen häufiger und kompetenter zu Klima-Themen berichten – auch als Basis für demokratische Prozesse. Doch wie muss eine solche Berichterstattung aussehen, damit sie Bürger:innen als integre Informationsgrundlage für politische Entscheidungen dient? Impulsvortrag mit […]

Gutes Essen für alle: Wer kontrolliert unser Ernährungssystem?

Spaziergang: Giesing & Haidhausen
(Podiums-)Diskussion

Unter dem Leitgedanken »Gutes Essen für alle!« setzt sich der Münchner Ernährungsrat seit 2018 für ein gemeinwohlorientiertes Ernährungssystem in der Region München ein. Doch was bedeutet eigentlich »Gutes Essen« und wie erhalten »alle« einen Zugang dazu? In Deutschland beherrschen große Handelskonzerne den Großteil des Lebensmittelmarktes. Ihre Marktmacht bestimmt Preise und Produktionsbedingungen. Wir besuchen Projekte in […]

KH.YOUTH: Civil Powker

EineWeltHaus, großer Saal E01 Schwanthalerstr. 80, München
Klimaherbst.YOUTH

In diesem spannenden Spiel schlüpfen die Teilnehmenden in verschiedene Rollen der drei Akteursgruppen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und erproben, ob und wie sich die von ihnen gewählten Handlungsoptionen auf einen internationalen Klimakonflikt auswirken. Sie erleben, dass unterschiedliche Interessen es erforderlich machen, Kompromisse auszuhandeln und Kooperationen neue Spielräume eröffnen. Die Spieldynamik macht spürbar, welchen Logiken demokratische […]