Münchner Klimaherbst 2025:
alle Veranstaltungen

Gutes Klima in München – was bewegt dich dabei?

Münchner Volkshochschule im Einstein 28 Einsteinstr. 28, München
Workshop

Was wäre, wenn nicht nur Politiker:innen, sondern »ganz normale Menschen« über die wichtigsten Fragen unserer Zeit diskutieren würden – auf Augenhöhe, respektvoll und mit echten Lösungen im Blick? Genau das passiert im Parlament der Menschen. In moderierten Runden diskutieren wir Klimakrise, Gerechtigkeit und Mitbestimmung. Es geht nicht um Parteien, sondern um uns alle. Wie sieht eine […]

ABGESAGT: Klimaschutz gemeinsam gestalten

Münchner Volkshochschule Stadtbereich Ost Claudius-Keller-Str. 7, München
(Podiums-)Diskussion

In Zeiten von Klimakrise, Digitalisierung und gesellschaftlichem Wandel braucht es neue und datenbasierte, partizipative ­Formen der Zusammenarbeit. Der Workshop bringt die Mission Klimaneutralität der Landeshauptstadt München und die Zivilgesellschaft zusammen, um Lösungen für eine engere Zusammenarbeit im Klima­schutz zu entwickeln. Ein Beispiel dafür ist ein digitales Klimaschutz-Dashboard, das Klimawirkungen sichtbar macht ­sowie neue Beteiligungsformate – […]

Letzter Ausweg – Klimaklagen?

Münchner Volkshochschule im Einstein 28, Vortragssaal 1 Einsteinstr. 28, München
(Podiums-)Diskussion

Klimaklagen beeinflussen zunehmend die Politik: Immer mehr Menschen und Organisationen verklagen Staaten oder Unternehmen wegen unzureichenden Klimaschutzes. Aus Einzelfällen wurde eine globale Bewegung. Doch wie demokratisch ist dieser Weg? Darüber diskutieren: Prof. Dr. Miranda Schreurs (Professorin für Climate and Environmental Policy an der TU München), Dr. Hauke Doerk (Referent für Radioaktivität und Energiepolitik beim Umweltinstitut […]

Hochhausstop oder Hochhaus ist top?

Architekturgalerie München im Bunker Blumenstr. 22, München
(Podiums-)Diskussion

Wie hoch soll und darf man bauen in München? Diese immer wieder aufkommende Streitfrage wird in München nicht erst seit dem zuletzt vom Stadtrat abgelehnten Bürgerbegehren hitzig diskutiert. Vier Expert:innen begeben sich zusammen mit dem Publikum auf die Suche nach Antworten. Sind Hochhäuser »nachhaltig«? Brauchen wir Hochhäuser zur Lösung des Wohnraumproblems? Was hat die Landeshauptstadt […]

Spielen und diskutieren: Bio & Fair?

Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ) Englschalkinger Str. 166, München
Spiel

Wir laden euch herzlich zur Premiere unseres neuen unterhaltsamen Bildungsspiels ins ÖBZ ein. Dabei nehmen wir das Marktgeschehen im Bio-Lebensmittelhandel genauer unter die Lupe. Spielerisch erfahren wir, wie es gelingen kann, ökologisch-faire Marktbedingungen zu schaffen. Welche Abhängigkeiten gibt es? Wer bestimmt eigentlich? Und was passiert, wenn plötzlich unerwartete Ereignisse eintreten? Wir werden nicht nur neue […]

Let’s lobby für den Klimaschutz!

Büro von WECF e.V. St-Jakobs-Platz 10, München
Workshop

Welche Rolle spielen NGOs in der Demokratie? Wie können Bürger:innen Politiker:innen erreichen? Und was hat das mit Plastik und Klima zu tun? Ein Vortrag von WECF zeigt, wie Lobbyarbeit der Zivilgesellschaft für eine klimafreundliche Plastik-Politik ein Gegengewicht zur Industrie bilden kann. Im anschließenden Training gibt die Bürgerlobby Klimaschutz Tipps, wie alle Bürger:innen mit Abgeordneten ins […]

Politik. Spielerisch. Diskutieren.

münchner zukunftssalon Goethestr. 28, München
Spiel

Dieser Workshop setzt genau hier an – spielerisch, niedrigschwellig und verbindend. Denn politische Diskussionen müssen nicht spalten: Sie können Perspektiven eröffnen, Gemeinsamkeiten sichtbar machen und Lust auf Mitgestaltung wecken. Ein kreatives, interaktives Format zu aktuellen politischen Themen. Wir lernen das Parteienspektrum kennen, reflektieren demokratische Prozesse und erproben im Perspektivwechsel, wie Konsens entstehen kann – alles durch spielerische […]

KH.YOUTH: Was brauchst DU wirklich?

Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ) Englschalkinger Str. 166, München
Klimaherbst.YOUTH

Eine schlechte Nachricht nach der anderen, Krisen allerorts – wer fühlt da nicht Frust, Angst, Sorge um sich und die Welt? Kinder und Jugendliche sind nicht alle gleich, aber gleichermaßen betroffen. Auf dem Fachtag wollen wir hinschauen: Wie geht’s Kindern und Jugendlichen angesichts vielfältiger Krisen? Welche Möglichkeiten gibt es für die Beteiligung junger Menschen? Und wir […]

Ausstellungsführung Stadtentwicklung im Dialog –

PlanTreff Blumenstraße 31, München
Ausstellung

Bei der Führung können sich Interessierte kostenlos durch die Ausstellung “Stadtentwicklung im Dialog – mitdenken, mitreden, mitplanen” führen lassen. In einer Stadt wie München, in der vielfältige Interessen zusammenkommen, spielt der Dialog mit allen eine zentrale Rolle. Die Ausstellung im PlanTreff zeigt den demokratischen Prozess hinter der Weiterentwicklung unserer Stadt. Vorgestellt werden anhand von aktuellen […]

KH.YOUTH: Wahrnehmen. Verstehen. Handeln.

münchner zukunftssalon Goethestr. 28, München
Klimaherbst.YOUTH

Wie lernen Kinder heute, mit Verantwortung, Empathie und Engagement Teil einer demokratischen Gesellschaft zu sein? In Zeiten globaler Krisen wie dem Klimawandel braucht es Lernräume, die über Wissensvermittlung hinaus Wahrnehmung und Partizipation fördern – für gegenseitiges Verständnis und nachhaltiges Handeln. Unser Vortrag richtet sich an Bildungs­interessierte und zeigt anhand von Beispielen aus Kitas und Schulen, wie […]

Kochen – genießen – diskutieren

Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ) Englschalkinger Str. 166, München
Dinner

Die regional-ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft versorgt Menschen nicht nur mit frischen, gesunden Lebensmitteln, sondern trägt auch erheblich zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Bei der aktuellen Marktlage sind allerdings die zentralen, preisbewussten Verkaufsorte der großen Handelsunternehmen die Gewinner. Geworben wird mit »billigem Bio für alle« – aber zu welchem Preis? An dem Abend werden wir gemeinsam ein […]

KH.YOUTH: Klimawandel oder Demokratie – wer gewinnt?

Münchner Volkshochschule im Einstein 28 Einsteinstr. 28, München
Klimaherbst.YOUTH

Obwohl die globale Flut an Negativmeldungen zum Klima immer neue Pegelstände erreicht, scheint die demokratische Politik auf der Stelle zu treten. Nicht nur angesichts der weltweit wachsenden autokratischen Tendenzen möchten wir daher eine zentrale Frage diskutieren: Ist die Demokratie schnell genug, um der Klimakrise beizukommen? Gemeinsam mit Expert:innen loten wir Chancen und Grenzen aus, stellen […]