Münchner Klimaherbst 2025:
alle Veranstaltungen

Argumentieren für Demokratie und Klimaschutz

münchner zukunftssalon Goethestr. 28, München
Workshop

  Ob am Stammtisch, im Familienkreis oder im Job – Klimaschutz trifft oft auf Fake News, Strohmann-Argumente oder rechtspopulistische Parolen. Doch wie reagieren, wenn einem die passenden Fakten oder die richtigen Worte fehlen? In diesem Workshop wird deutlich: Es zählt nicht nur was man sagt, sondern wie. Mit Haltung, Klarheit und Präsenz lernen Teilnehmende, politische Diskussionen […]

Weltklimakonferenz als Erlebnisrollenspiel

wagnisART – Gemeinschaftsraum Fritz-Winter-Str.12, München
Spiel

Das Erlebnisrollenspiel Weltklimakonferenz macht die Dynamiken der Verhandlungen unterschiedlichster Interessengruppen erlebbar in einem interaktiven Theaterformat. Im Herzen der globalen Klimapolitik nehmen die Spieler:innen die Verantwortung für die Zukunft unseres Planeten in die Hand. Der Spaßfaktor im Erlebnisrollenspiel ist der entscheidende Hebel, um diese ernste Problematik effektiv anzugehen.

Bäume im Westend Kiez: Wie verändert der Klimawandel die Stadt?

Münchner Stadtbibliothek Westend Schießstättstr. 20c, München
(Podiums-)Diskussion

Unsere Städte heizen sich aufgrund des Klimawandels immer stärker auf. Was ist zu tun? Eine der besten Lösungen ist das Pflanzen von Bäumen. Sie spenden nicht nur Schatten, sondern kühlen die Umgebung auch durch das Verdunsten von Wasser. In München, der Stadt mit der höchsten Einwohnerdichte Deutschlands, ist nur wenig Platz für neue Bäume. Daher […]

ZUSAMMEN – Ist das der Weg aus der Klimakrise?

Monopol Kino Schleißheimerstr. 127, München
(Podiums-)Diskussion

Die Stadt Erlangen hat sich 2019 das Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu sein. Wie kann das gelingen? Der Dokumentarfilm »Zusammen – Ist das der Weg aus der Klimakrise?« erzählt die Geschichte des einzigartigen Beteiligungsprozesses und der Menschen, die Vorschläge erarbeitet haben, wie der Klimaaufbruch in Erlangen gestaltet werden soll

ZUKUNFTSMUSIK: Münchner Klimaziele 2035

Münchner Volkshochschule im Einstein 28 Einsteinstr. 28, München
(Podiums-)Diskussion

Die Wege zu einer klimaneutralen Stadt sind lang und umkämpft. Obwohl ambitionierte Ziele wie »Klimaneutralität bis 2035« beschlossen wurden, bleibt die Umsetzung hinter den Erwartungen zurück; Klimaneutralität wird laut von der Stadt beauftragten Gutachten frühestens in den 2040ern erreicht. Entscheidungen laufen durch komplexe Prozesse, in denen Verwaltung, Stadtrat, Verbände, Unternehmen, Medien und Zivilgesellschaft mitwirken – […]

Wie Engagement und Zivilgesellschaft unsere Stadt gestalten

EineWeltHaus Schwanthalerstr. 80, München
Exkursion

Eine lebendige Demokratie braucht Menschen, die sich auch jenseits von Wahlen einbringen und mitgestalten. Doch wie und wo ist das möglich? Bei unserem Stadtrundgang zu Münchner Orten des Wandels begegnen wir inspirierenden Menschen und Initiativen, die sich auf vielfältige Weise für eine lebenswerte Stadt engagieren. Wir starten mit einem gemeinsamen inhaltlichen Einstieg im EineWeltHaus und […]

KH.YOUTH: Kunst, Kultur, Klima – Tag 1

Schauburg Labor Rosenheimer Str. 192, München
Klimaherbst.YOUTH

Die Herausforderungen durch das koloniale Erbe und die Klimakrise sind enorm – umso stärker und vielfältiger müssen die Bündnisse sein, die auf Ungerechtigkeiten hinweisen und an Lösungen arbeiten. Aus dieser Überzeugung haben wir uns für eine große, zweitägige Kooperation zusammengeschlossen. Mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eröffnen wir Räume für kreative Auseinandersetzung mit Klima(un)gerechtigkeit, historischen Kontinuitäten und […]

Vom Ich zum Wir

münchner zukunftssalon Goethestr. 28, München
Workshop

Im Spannungsfeld zwischen bedrohlichen Entwicklungen und der dringenden Notwendigkeit von Solidarität geraten viele Menschen in der Klimabewegung unter Druck. Innen wie außen entstehen Konflikte, die verunsichern, wütend machen oder das Gefühl verstärken, allein zu sein. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung ist es wichtig, mit solchen Spannungen bewusst umzugehen. Ausgehend von Erfahrungen im Klimanetz München und […]

KH.YOUTH: Kunst, Kultur, Klima – Tag 2

Bellevue di Monaco Müllerstr. 2, München
Klimaherbst.YOUTH

Die Herausforderungen durch das koloniale Erbe und die Klimakrise sind enorm – umso stärker und vielfältiger müssen die Bündnisse sein, die auf Ungerechtigkeiten hinweisen und an Lösungen arbeiten. Aus dieser Überzeugung haben wir uns für eine große, zweitägige Kooperation zusammengeschlossen. Mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eröffnen wir Räume für kreative Auseinandersetzung mit Klima(un)gerechtigkeit, historischen Kontinuitäten und […]

Lunch & Learn – politische Mittagsstunde

digital
Vortrag

Wie können demokratische Prozesse den ökologischen Umbau unserer Gesellschaft unterstützen? Interessierte erfahren mehr ­darüber, inwiefern gesellschaftliche Bereiche, die bislang als privat galten, demokratisiert werden können, warum der Rückbau schädlicher Industrien sowie der Umbau von Infrastrukturen für die Klimaanpassung nötig sind, wie demokratische Beteiligungsmöglichkeiten die Transformation beeinflussen und weshalb die für die sozial-ökologische Transformation nötige Radikalisierung […]

Klimaschutz geschlechtergerecht gestalten

münchner zukunftssalon Goethestr. 28, München
(Podiums-)Diskussion

Der Klimawandel ist nicht geschlechtsneutral. Studien zeigen, dass Frauen besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen sind und sich auch mehr Sorgen um den Klimaschutz machen. Auf der anderen Seite sind Frauen in klima­politischen Entscheidungsprozessen und Strukturen unterrepräsentiert. Wir wollen anhand von zwei Inputs und einer Diskussionsrunde der Frage nachgehen, was passieren muss, damit die […]

Gutes Klima in München – was bewegt dich dabei?

Münchner Volkshochschule im Einstein 28 Einsteinstr. 28, München
Workshop

Was wäre, wenn nicht nur Politiker:innen, sondern »ganz normale Menschen« über die wichtigsten Fragen unserer Zeit diskutieren würden – auf Augenhöhe, respektvoll und mit echten Lösungen im Blick? Genau das passiert im Parlament der Menschen. In moderierten Runden diskutieren wir Klimakrise, Gerechtigkeit und Mitbestimmung. Es geht nicht um Parteien, sondern um uns alle. Wie sieht eine […]