Dieser Workshop ist für Schulklassen auf Anfrage buchbar. Er beansprucht vier Unterrichtsstunden. Was brauchen Kinder und Jugendliche in der Stadt? Was muss sich ändern – in Schule, Freizeit, Verkehr oder beim Thema Klima? In unseren Workshops tauschen sich junge Menschen darüber aus, wie sie ihre Stadt erleben und was verbessert werden sollte. Und sie erfahren, wie […]
Diese Veranstaltung ist für Schulklassen ab der 6. Klasse auf Anfrage buchbar. Bei der Veranstaltung wird ein Video erstellt, das die Meinungen von Kindern und Jugendlichen zu Klima und Gesundheit einfängt. Der Vormittag beginnt mit einer Einführung in den One-Health-Gedanken. Anschließend arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen daran, den One-Health-Ansatz zu verstehen und seine Umsetzung in […]
Nicht nur Kundgebungen, auch eine Pflanzaktion oder die Gestaltung eines Parklets sind Demokratie-Taten. Wenn man den öffentlichen Raum verändert, sei das temporär oder dauerhaft, eignet man ihn sich an. Und transportiert eine politische Forderung, wie unsere Stadt gestaltet werden soll. Im Workshop diskutieren wir, wie der öffentliche Raum in München zu einem Ort wird, an […]
Du fühlst dich ohnmächtig? Es passieren so viele Dinge, die dich traurig machen? Nimm es selber in die Hand und lerne mit uns, wie du dich selbstwirksam für den Klimaschutz einbringen kannst! Bring DEIN Thema mit und wir zeigen dir, wie du es auf die Straße, in die Politik und unter die Leute bringst. Ob […]
Unter dem Leitgedanken »Gutes Essen für alle!« setzt sich der Münchner Ernährungsrat seit 2018 für ein gemeinwohlorientiertes Ernährungssystem in der Region München ein. Doch was bedeutet eigentlich »Gutes Essen« und wie erhalten »alle« einen Zugang dazu? In Deutschland beherrschen große Handelskonzerne den Großteil des Lebensmittelmarktes. Ihre Marktmacht bestimmt Preise und Produktionsbedingungen. Wir besuchen Projekte in […]
In diesem spannenden Spiel schlüpfen die Teilnehmenden in verschiedene Rollen der drei Akteursgruppen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und erproben, ob und wie sich die von ihnen gewählten Handlungsoptionen auf einen internationalen Klimakonflikt auswirken. Sie erleben, dass unterschiedliche Interessen es erforderlich machen, Kompromisse auszuhandeln und Kooperationen neue Spielräume eröffnen. Die Spieldynamik macht spürbar, welchen Logiken demokratische […]