Klimaschutz braucht klare Entscheidungen – und Menschen, die sie mittragen. Gleichzeitig lebt Demokratie davon, dass möglichst viele gehört werden und mitgestalten können. Doch was passiert, wenn es darum geht, große Veränderungen gemeinsam umzusetzen? Die Eröffnungsveranstaltung zum Auftakt des Münchner Klimaherbst 2025 bringt Interessierte und Menschen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Medien und Politik zusammen. Im ersten Teil der […]
Wie gelingt eine Wirtschaft, die gerecht, demokratisch und klimagerecht ist? In einer interaktiv gestalteten Diskussionsrunde zeigt eine bunte Vielfalt Münchner Genossenschaften, wie gemeinschaftliches Handeln funktioniert und welche transformatorische Kraft darin steckt. Es geht um echte Mehrwerte: für den Menschen, für die Region, für die Gesellschaft. Gemeinsam mit dem Publikum diskutieren wir mit engagierten Vertreter:innen aus […]
Zum Auftakt der fünfteiligen Reihe »Wer hat Platz in der Stadt von morgen?« lädt der Verein »Kritische Nachhaltigkeit« zu einer spannenden Einführung in die Verknüpfung von Stadtentwicklung und sozialer Gerechtigkeit ein. Gemeinsam wollen wir einen kritischen Blick auf urbane Machtstrukturen werfen und fragen: Wer bestimmt darüber, wer sich Stadt leisten kann – und wer »draußen« bleiben […]
Die Klimakrise verunsichert viele Menschen. Wie gelingt eine Berichterstattung, die informiert, ohne zu überfordern – mit Dringlichkeit, aber auch Hoffnung? Nadja Hirsch, Psychologin am Institut für Klimapsychologie München und Peter Lindner, langjähriger Journalist und Leiter Forschung am Bonn Institute für Journalismus und konstruktiven Dialog, diskutieren, wie Psychologie und Journalismus zu einer Kommunikation beitragen können, die Orientierung […]
Unsere Städte heizen sich aufgrund des Klimawandels immer stärker auf. Was ist zu tun? Eine der besten Lösungen ist das Pflanzen von Bäumen. Sie spenden nicht nur Schatten, sondern kühlen die Umgebung auch durch das Verdunsten von Wasser. In München, der Stadt mit der höchsten Einwohnerdichte Deutschlands, ist nur wenig Platz für neue Bäume. Daher […]
Die Stadt Erlangen hat sich 2019 das Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu sein. Wie kann das gelingen? Der Dokumentarfilm »Zusammen – Ist das der Weg aus der Klimakrise?« erzählt die Geschichte des einzigartigen Beteiligungsprozesses und der Menschen, die Vorschläge erarbeitet haben, wie der Klimaaufbruch in Erlangen gestaltet werden soll
Die Wege zu einer klimaneutralen Stadt sind lang und umkämpft. Obwohl ambitionierte Ziele wie »Klimaneutralität bis 2035« beschlossen wurden, bleibt die Umsetzung hinter den Erwartungen zurück; Klimaneutralität wird laut von der Stadt beauftragten Gutachten frühestens in den 2040ern erreicht. Entscheidungen laufen durch komplexe Prozesse, in denen Verwaltung, Stadtrat, Verbände, Unternehmen, Medien und Zivilgesellschaft mitwirken – […]
Die Herausforderungen durch das koloniale Erbe und die Klimakrise sind enorm – umso stärker und vielfältiger müssen die Bündnisse sein, die auf Ungerechtigkeiten hinweisen und an Lösungen arbeiten. Aus dieser Überzeugung haben wir uns für eine große, zweitägige Kooperation zusammengeschlossen. Mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eröffnen wir Räume für kreative Auseinandersetzung mit Klima(un)gerechtigkeit, historischen Kontinuitäten und […]
Der Klimawandel ist nicht geschlechtsneutral. Studien zeigen, dass Frauen besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen sind und sich auch mehr Sorgen um den Klimaschutz machen. Auf der anderen Seite sind Frauen in klimapolitischen Entscheidungsprozessen und Strukturen unterrepräsentiert. Wir wollen anhand von zwei Inputs und einer Diskussionsrunde der Frage nachgehen, was passieren muss, damit die […]
In Zeiten von Klimakrise, Digitalisierung und gesellschaftlichem Wandel braucht es neue und datenbasierte, partizipative Formen der Zusammenarbeit. Der Workshop bringt die Mission Klimaneutralität der Landeshauptstadt München und die Zivilgesellschaft zusammen, um Lösungen für eine engere Zusammenarbeit im Klimaschutz zu entwickeln. Ein Beispiel dafür ist ein digitales Klimaschutz-Dashboard, das Klimawirkungen sichtbar macht sowie neue Beteiligungsformate – […]
Klimaklagen beeinflussen zunehmend die Politik: Immer mehr Menschen und Organisationen verklagen Staaten oder Unternehmen wegen unzureichenden Klimaschutzes. Aus Einzelfällen wurde eine globale Bewegung. Doch wie demokratisch ist dieser Weg? Darüber diskutieren: Prof. Dr. Miranda Schreurs (Professorin für Climate and Environmental Policy an der TU München), Dr. Hauke Doerk (Referent für Radioaktivität und Energiepolitik beim Umweltinstitut […]
Wie hoch soll und darf man bauen in München? Diese immer wieder aufkommende Streitfrage wird in München nicht erst seit dem zuletzt vom Stadtrat abgelehnten Bürgerbegehren hitzig diskutiert. Vier Expert:innen begeben sich zusammen mit dem Publikum auf die Suche nach Antworten. Sind Hochhäuser »nachhaltig«? Brauchen wir Hochhäuser zur Lösung des Wohnraumproblems? Was hat die Landeshauptstadt […]
Obwohl die globale Flut an Negativmeldungen zum Klima immer neue Pegelstände erreicht, scheint die demokratische Politik auf der Stelle zu treten. Nicht nur angesichts der weltweit wachsenden autokratischen Tendenzen möchten wir daher eine zentrale Frage diskutieren: Ist die Demokratie schnell genug, um der Klimakrise beizukommen? Gemeinsam mit Expert:innen loten wir Chancen und Grenzen aus, stellen […]
Drei Viertel aller Nutzpflanzensorten sind in den letzten 150 Jahren verloren gegangen.Unter dem Leitgedanken »Gutes Essen für alle!« lädt der Münchner Ernährungsrat e.V. gemeinsam mit der Kulturpflanzenentwicklung Obergrashof e.V. zu einer Erkundungstour ein. Auf dem Gelände der Demeter-Gärtnerei Obergrashof erfahren wir, warum samenfeste Sorten entscheidend für Vielfalt und Ernährungssicherheit sind und wie wir mit bewusster […]
Genossenschaften sind ein Modell für mehr Demokratie und soziale Gerechtigkeit. Unter dem Motto »Klingt nach Zukunft« diskutieren wir, wie genossenschaftliche Strukturen den Einzelnen stärken und solidarische Gemeinschaften schaffen. Wir schauen, wie Genossenschaften in vielseitigen Bereichen positive Veränderungen bewirken. Neben der inhaltlichen Diskussion wird es Zeit und Raum für Austausch und Vernetzung zu Genossenschaften geben – bei […]
Wie können wir die Münchner Klimapolitik konstruktiv, menschlich und klimafreundlich gestalten? Seit 2021 berät der Münchner Klimarat – mit seinen Vertreter:innen aus der Zivilgesellschaft – den Stadtrat und die Verwaltung in allen Klima-Angelegenheiten, von Klimaschutz bis Klimaanpassung. Der Klimarat spielt also im Vorfeld politischer Entscheidungen eine zentrale Rolle. Deshalb die heutige Einladung zu einer Berichterstattung und konstruktiven […]
Die Stadt München hat sich das Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Ein zentraler Baustein auf diesem Weg ist der „integrierte Quartiersansatz“. Dieser ermöglicht es, die vielfältigen Bedürfnisse in den Bereichen Stadtentwicklung, Mobilität, geförderter Wohnungsbau, privates Eigentum, Freiraum, Energieversorgung, Digitalisierung und vieles mehr auf Quartiersebene zu bündeln und gemeinsam mit den Bürger:innen umzusetzen. Gemeinsam […]
Wenige Themen bedrohen so sehr den inneren Frieden von demokratischen Gesellschaften wie die Klimapolitik. Das Abwägen, wie man mit demokratischen Mitteln die Brücke zwischen »was politisch getan wird« und »was jede:r von uns tun müsste« baut, ist eine neue politische Herausforderung. Während dieses Ringens um den richtigen Weg verändert sich auch das gesellschaftliche Klima durch […]
Wer hat die Macht in der Klimapolitik? Diese Frage steht im Zentrum der Veranstaltung. Gemeinsam werfen wir einen kritischen Blick auf die Machtverhältnisse und Einflussmöglichkeiten von Staaten, internationalen Organisationen, NGOs und Konzernen. Dabei wird beleuchtet, wie demokratische Prozesse durch Lobbyismus und internationale Strukturen gelenkt und mitunter behindert werden. Im Anschluss diskutieren wir, welche Handlungsspielräume bestehen […]
Wir wissen es doch schon so lange: Bevorstehende Klimakatastrophe, Grenzen des Wachstums, Artensterben, Überschreiten der globalen Grenzen… Warnungen vor dem ökologischen Desaster werden immer lauter. Und wer bremst und verhindert die notwendigen Transformationen? Sind es wir, die »Konsum-Monster«, die wir uns auf hohem Niveau eingerichtet haben und nicht bereit sind, uns am »Wohl für alle« […]
Zivilgesellschaftlich engagierte Personen und Organisationen – nicht zuletzt beim Thema Klima- und Menschenrechtsaktivismus – erfahren in Deutschland zunehmend Gegenwind. Weltweit stehen zivilgesellschaftliche Organisationen und Aktivist:innen massiv unter Druck. Das dokumentiert der »Atlas der Zivilgesellschaft«, den Brot für die Welt jährlich herausbringt. Neben den aktuellsten Entwicklungen finden im Workshop auch Diskussionen zu eigenen Erfahrungen sowie konkrete Beispiele ihren […]