Klimaschutz braucht klare Entscheidungen – und Menschen, die sie mittragen. Gleichzeitig lebt Demokratie davon, dass möglichst viele gehört werden und mitgestalten können. Doch was passiert, wenn es darum geht, große Veränderungen gemeinsam umzusetzen? Die Eröffnungsveranstaltung zum Auftakt des Münchner Klimaherbst 2025 bringt Interessierte und Menschen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Medien und Politik zusammen. Im ersten Teil der […]
In Zeiten von Klimakrise, Digitalisierung und gesellschaftlichem Wandel braucht es neue und datenbasierte, partizipative Formen der Zusammenarbeit. Der Workshop bringt die Mission Klimaneutralität der Landeshauptstadt München und die Zivilgesellschaft zusammen, um Lösungen für eine engere Zusammenarbeit im Klimaschutz zu entwickeln. Ein Beispiel dafür ist ein digitales Klimaschutz-Dashboard, das Klimawirkungen sichtbar macht sowie neue Beteiligungsformate – […]
Genossenschaften sind ein Modell für mehr Demokratie und soziale Gerechtigkeit. Unter dem Motto »Klingt nach Zukunft« diskutieren wir, wie genossenschaftliche Strukturen den Einzelnen stärken und solidarische Gemeinschaften schaffen. Wir schauen, wie Genossenschaften in vielseitigen Bereichen positive Veränderungen bewirken. Neben der inhaltlichen Diskussion wird es Zeit und Raum für Austausch und Vernetzung zu Genossenschaften geben – bei […]
Wie können wir die Münchner Klimapolitik konstruktiv, menschlich und klimafreundlich gestalten? Seit 2021 berät der Münchner Klimarat – mit seinen Vertreter:innen aus der Zivilgesellschaft – den Stadtrat und die Verwaltung in allen Klima-Angelegenheiten, von Klimaschutz bis Klimaanpassung. Der Klimarat spielt also im Vorfeld politischer Entscheidungen eine zentrale Rolle. Deshalb die heutige Einladung zu einer Berichterstattung und konstruktiven […]