Was ist der Münchner Klimaherbst?
Der Münchner Klimaherbst ist seit 2007 die stadtweite Veranstaltungsreihe zum Klimawandel. Über mehrere Wochen im Herbst finden in ganz München Veranstaltungen statt, die von uns und unseren vielen Partnerorganisationen angeboten werden. Neben Vorträgen und Diskussionen gibt es auch zahlreiche interaktive Formate wie Workshops, Exkursionen und Planspiele.
Worum gehts beim Münchner Klimaherbst?
Der Münchner Klimaherbst widmet sich jedes Jahr einem bestimmten thematischen Schwerpunkt, wie etwa Energie, Ernährung, Lebensraum Stadt, Transformation oder Mobilität. 2025 widmet sich der Münchner Klimaherbst dem Thema „Demokratie am Kipppunkt?“. Eine Übersicht aller Veranstaltungen findet ihr in unserem Online-Kalender sowie im Klimaherbst.MAGAZIN, das im gesamten Stadtgebiet ausliegt und online verfügbar ist. In unserem Klimaherbst-Archiv könnt ihr die Themenschwerpunkte und Magazine der vergangenen Jahre anschauen.
Wer steht hinter dem Münchner Klimaherbst?
Der Münchner Klimaherbst wird vom gemeinnützigen Verein Netzwerk Klimaherbst organisiert und getragen. Der Verein bündelt ein starkes Netzwerk aus über 100 Organisationen und engagierten Einzelpersonen, die sich gemeinsam für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit in München einsetzen. Mehr über den Verein, seine Aktivitäten und das Netzwerk erfahrt ihr hier:
Wie kann ich eine Veranstaltung beim Münchner Klimaherbst anbieten?
Veranstaltungen im Münchner Klimaherbst können sowohl von Organisationen und (unter gewissen Voraussetzungen) Unternehmen, als auch von Privatpersonen angeboten werden. 2026 findet der Münchner Klimaherbst nicht nur im Herbst, sondern das gesamte Jahr über statt und widmet sich dem Themenschwerpunkt „Resilienz, Klimaanpassung und das gute Leben“ (AT). Wenn ihr ein passendes Format für das Jahresthema 2026 habt und damit gerne in die Veranstaltungsreihe aufgenommen werden möchtet, dann findet ihr hier alle wichtigen Infos.